Seminar -
Online-Seminar zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE
Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland im Jahr 2016 ein flächendeckendes, bezuschusstes Jobticket eingeführt. Die Landesverwaltung übernimmt somit eine Vorbildfunktion in Sachen betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement. Mit dem Ticket leistet das Land einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende, da durch weniger PKW-Fahrten die Belastung der Luft mit Feinstaub und anderen Schadstoffen abnimmt. Außerdem trägt die finanzielle Förderung des Tickets dazu bei, dass der öffentliche Dienst als Arbeitgeber auch zukünftig attraktiv bleibt. Seit Mai 2023 kann das Deutschlandticket Job analog zu bisherigen Jobticketmodellen bezuschusst werden. Es gelten dafür die gleichen Bestimmungen wie für das reguläre Deutschlandticket.
Der Zuschuss zum JobTicket BW und Deutschlandticket Job beträgt 25 Euro pro Monat und wird monatlich mit den laufenden Bezügen bzw. dem Gehalt ausgezahlt. Das JobTicket BW bzw. Deutschlandticket Job kann über das Kundenportal bzw. die Internetseite des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) bestellt werden.
In der Vergangenheit wurde das JobTicket BW regelmäßig an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Das Deutschlandticket Job wird um fünf Prozent vom Bund bezuschusst, wenn die Arbeitgebenden mindestens 25 Prozent der Kosten übernehmen. Zudem vereinfacht das Deutschlandticket das Verkehrsverbunds-abhängige JobTicket BW auf ein einziges, einheitliches Ticket.
Weitere Informationen zum JobTicket BW finden Sie hier vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg sowie hier vom Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg.
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das JobTicket BW gibt es hier.