Kontakt

Kompetenznetz ÖPNV
Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Wilhelmsplatz 11
70182 Stuttgart

E-Mail: zukunftsnetzwerk-oepnv@nvbw.de

Mit dem Ziel landesweite Standards sowie einen verlässlichen Nah- und Regionalverkehr zu schaffen, unterstützt das Zukunftsnetzwerk ÖPNV des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg mit Beratungs- und Informationsangeboten, beim Wissenstransfer, der Fördermittelsuche sowie der Erarbeitung einheitlicher Standards. Die Geschäftsstelle des Zukunftsnetzwerkes ÖPNV ist bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) angesiedelt. Das Team des Kompetenznetzes ÖPNV ist Ansprechpartner auf Landesebene für Fragen zum Zukunftsnetzwerk ÖPNV sowie zu Regiobuslinien, On-Demand-Verkehren, neuen Angebotsformen und Gemeinschaftsverkehren. Interessenten, Kommunale Aufgabenträger oder Gruppen, Gemeinden, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen oder auch Vereine erhalten kostenfreie Unterstützung.

Teamleitung

Nina Gemmrig
Nina.Gemmrig@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-213

Zukunftsnetzwerk ÖPNV

Jakob Kretzschmar
Jakob.Kretzschmar@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-122

Regiobuslinien

Tobias Gärtner
Tobias.Gaertner@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-214

On-Demand-Verkehre

Magdalena Kreinberger
Magdalena.Kreinberger@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-119

Neue Angebotsformen und Gemeinschaftsverkehre

Dr. Martin Schiefelbusch
Martin.Schiefelbusch@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-117

Neue Angebotsformen und Gemeinschaftsverkehre

Amra Adilovic
Amra.Adilovic@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-266

Illustrationen: studiogstock/Freepik

Wir wollen es leichter machen, über räumliche Grenzen und das bisherige Verständnis vom ÖPNV hinauszublicken. Um die Aufgaben der Zukunft zu lösen, müssen wir den ÖPNV größer denken und uns besser vernetzen.

Hierfür bieten wir Ihnen ein Netzwerk der Akteure im ÖPNV-Bereich, das ein Forum zu allen relevanten Fragestellungen des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitstellt. Außerdem werden Informationen zu ÖPNV-Maßnahmen, Instrumenten, Umsetzungshilfen und Praxisbeispielen ermöglicht. Netzwerktreffen und Veranstaltungen dienen als Plattform für einen regelmäßigen Informationsaustausch. Anlassbezogen werden interdisziplinäre Austauschformate zwischen Kommunen, Land, Bund, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen und anderen Akteuren organisiert.

Mehr über das Zukunftsnetzwerk ÖPNV erfahren Sie hier

Sie wollen sich mit anderen ÖPNV-Akteuren austauschen und vernetzen? Oder Sie haben Ideen, Wünsche und Anregungen?

Dann wenden Sie sich direkt an:
Jakob Kretzschmar
E-Mail: Jakob.Kretzschmar@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-122

Das Land Baden-Württemberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Aufbau eines Netzes von Regiobuslinien zu fördern. Regiobusse dienen als Ergänzung zur Schiene und leisten somit einen wichtigen Beitrag – gerade in ländlichen Räumen. Aus diesem Grund unterstützt das Land die Einrichtung solcher Regiobusse mit unterschiedlichen Maßnahmen.

Mehr über Regiobuse erfahren Sie hier [https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/verkehrsangebote/bus/regiobusse]

Sie wollen ein verlässliches Busangebot mit Regiobusstandard einführen?

Dann wenden Sie sich direkt an:
Tobias Gärtner
E-Mail: Tobias.Gaertner@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-214

Als Lösung für die erste und letzte Meile sollen On-Demand-Verkehre zukünftig flächendeckend in Baden-Württemberg etabliert werden. Sie ergänzen dabei den Schienenpersonennahverkehr als auch die klassischen Buslinien. Dafür fördert das Ministerium für Verkehr flächengebundene Linienbedarfsverkehre (nach §44 PBefG), die in den ÖPNV integriert sind.

Mehr über On-Demand-Verkehren erfahren Sie hier

Sie haben Fragen zur Förderung von On-Demand-Verkehren in Baden-Württemberg?

Dann wenden Sie sich direkt an:

Magdalena Kreinberger
E-Mail: Magdalena.Kreinberger@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-119

Von der ersten Idee bis zum rollenden Bürgerbus sind viele Aspekte zu bedenken. Das Angebot ist so zu planen, dass es aus Nutzersicht attraktiv, betrieblich praktikabel und wirtschaftlich ist. Es soll den bestehenden ÖPNV sinnvoll ergänzen. Der Aufbau eines Bürgerbusse oder Bürgerrufautos ist jedoch mehr als nur eine Planungsaufgabe. Im Wesentlichen ist es eine Frage von Kommunikation und Kooperationsmanagement: Mitwirkende müssen gesucht, die Finanzierung gesichert, Genehmigungen eingeholt und zahlreiche Abstimmungsgespräche geführt werden.

Mehr über Gemeinschaftsverkehre erfahren Sie hier

Sie wollen einen Service mit Bürgerbussen oder Bürgerrufautos in Ihrer Gemeinde aufbauen?

Das Kompetenznetz ÖPNV gibt Anregungen für die Konzeptentwicklung und bietet Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit u.a.

Außerdem unterstützen wir Sie auch vor Ort:

  • Vorstellen des Themas im Rahmen lokaler Gremien (z. B. Gemeinderat)
  • Mitwirkung an lokalen Veranstaltungen zum Thema (z. B. Bürgerworkshops)
  • Ausleihe von max. 5 Rollups, die als Mini-Ausstellung oder Begleitung zu einem Stand einen ersten Überblick gibt

Benötigen Sie Hilfe, dann kontaktieren Sie hierzu:

Neue Angebotsformen und Gemeinschaftsverkehre

Dr. Martin Schiefelbusch
E-Mail: Martin.Schiefelbusch@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-117

Amra Adilovic
E-Mail: Amra.Adilovic@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-266

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow