Online-Veranstaltung -
Datenmanagement für nachhaltige Mobilitätslösungen
Der ÖPNV-Zukunftskongress beleuchtet ausgewählte Fachthemen und Entwicklungen des Öffentlichen Personennahverkehrs sowohl mit Baden-Württemberg-Bezug als auch nationale sowie internationale Best-Practice Beispiele und Trends. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Innovationen im ÖPNV sowie Zukunftsthemen aus dem deutschsprachigen Raum vorzustellen, die Akteure und Stakeholder miteinander zu vernetzen und einen Austausch zu ermöglichen.
Ab 2023 heißt der ÖPNV-Innovationskongress ÖPNV-Zukunftskongress. Die Veranstaltung wird durch das Zukunftsnetzwerk ÖPNV in Kooperation mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg organisiert und durchgefürht.
2021 wurde die Veranstaltung pandemiebedingt komplett digital durchgeführt. Für das Jahr 2023 wird die Veranstaltung als Hybrid-Veranstaltung geplant. Der Kongress ist für circa 600 Teilnehmende vor Ort sowie für weitere Teilnehmende im Livestream konzipiert. Alle Vorträge werden Live übertragen, ob eine Online-Teilnahme an den Workshops möglich sein wird, steht derzeit noch nicht fest.
Der ÖPNV-Innovationskongress (ab 2023 ÖPNV-Zukunftskongress) besteht seit knapp 20 Jahren und ist als dreitägige Fachkonferenz konzipiert. Er findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Mobilitätskongress statt.
Der nächste Veranstaltungstermin ist vom 03. bis 05. Juli 2023. Veranstaltungsort des ÖPNV-Zukunftskongress ist das Kongresshaus in Freiburg. Der Kongress richtet sich an sämtliche Akteurinnen und Akteure der ÖPNV-Branche in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig, eine Anmeldung ist erforderlich.
Der 1. ÖPNV-Zukunftskongress 2023 findet vom 3. bis 5. Juli in Freiburg im Breisgau statt. Weitere Intormationen finden Sie hier.