In einem Nahverkehrszug liegen ein Kopfhörer und ein Tablet auf einem Klapptisch, der an der Rückseite eines Sitzes befestigt ist.
Foto: bwegt/Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Qualität im SPNV

Ein attraktiver SPNV durch mehr Qualität

Eine hohe und bedürfnisorientierte Qualität macht den SPNV für Fahrgäste attraktiv.

Pünktliche Züge, in der Praxis funktionierende Anschlüsse zwischen Nah- und Fernverkehr und ins Busnetz, saubere, moderne, optisch ansprechende und komfortable Fahrzeuge, serviceorientierte Zugbegleitung, ein hohes Sicherheitsgefühl und nicht zuletzt aktuelle und verlässliche Reiseinformationen, digital per App oder analog am Bahnsteig: Qualität im SPNV hat viele Facetten.

Traurige Realität

In der täglichen Praxis sieht es leider oft genug anders aus: Zugausfälle aufgrund von Witterungseinflüssen, Krankheit des Zugpersonals oder Baustellen. Verspätungen wegen Fahrzeug- und Infrastrukturstörungen oder Überholungen durch den schnelleren Fernverkehr, die allzu oft wegen der sehr dichten Taktung nicht mehr aufgeholt werden können. Überfüllte Züge in Spitzenlastzeiten. Mangelnde Sauberkeit und veraltete oder unzutreffende Reiseinformationen - die Liste der Beanstandungen und Mängel ist lang.

Qualitätskontrolle

Das Land Baden-Württemberg ist sich als verantwortlicher Aufgabenträger für den Großteil des SPNV der Bedeutung einer hohen und fahrgastorientierten Qualität seines SPNV-Angebotes für die Verkehrswende bewusst. Deshalb wurden gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen, die auf vertraglicher Grundlage die Verkehrsleistung im SPNV erbringen, konkrete Qualitätsziele hinsichtlich Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Sauberkeit, Schadensfreiheit der Fahrzeuge oder der Kommunikation von Reisendeninformationen definiert. Die Einhaltung dieser Ziele wird regelmäßig in einem umfassenden Qualitäts-Mess-System durch die NVBW überprüft und analysiert. Abweichungen von den Zielvereinbarungen werden sanktioniert und damit ein Anreiz für einen hohen Qualitätsstandard gesetzt. Qualitätsabweichungen werden auch inhaltlich in einem Regelprozess analysiert. Anhand der Analyseergebnisse werden gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreibern Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet und umgesetzt.

In einem halbjährlichen Qualitätsranking werden die verschiedenen Verkehrsverträge (Netze) miteinander objektiv verglichen und die gemessene Qualität in verschieden Kriterien transparent dargestellt.

Aktionsplan Qualität im SPNV

Der im September 2023 vorgestellte „Aktionsplan Qualität im Schienenpersonennahverkehr“ ist auf mehrere Jahre angelegt und beinhaltet ein Bündel von konkreten Maßnahmen. Besonders die Zuverlässigkeit der Verbindungen und Anschlüsse steht im Vordergrund. Außerdem sollen die Strafen für Verkehrsunternehmen bei nicht erfüllten und selbst verschuldeten, vereinbarten Leistungen erhöht werden. Mit mehreren Maßnahmen wird die Gewinnung von Fachkräften unterstützt, um dem Personalmangel im SPNV entgegenzuwirken und dadurch ebenfalls die Qualität zu erhöhen. Die Umsetzung wird von Qualitätsanwalt Matthias Lieb begleitet.Moderne und umweltfreundliche Fahrzeuge

Weiterhin beschafft das Land Baden-Württemberg für neue und künftige Verkehrsverträge in großem Umfang moderne und komfortable Fahrzeuge, die nach und nach die bisher eingesetzten Gebrauchtfahrzeuge ersetzen. Auf nicht elektrifizierten Strecken werden perspektivisch statt der heute verkehrenden Dieselfahrzeuge überwiegend umweltfreundliche batterieelektrische Fahrzeuge verkehren.

Verkehrsvertrag 2.0

Anstrengungen für gute Qualität müssen sich lohnen – schlechte Leistungen stärker sanktioniert werden. Unter diesem Leitgedanken wurde ein Bündel von Maßnahmen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen für die bestehenden Verkehrsverträge vereinbart. Beispielsweise werden Verspätungen und Zugausfälle nun nach dem Verursacherprinzip bewertet, die Sanktionen für Eigenverschulden wurden deutlich erhöht und im Gegenzug die Verkehrsunternehmen bei fremdverschuldeten Störungen entlastet. Kontrolliert wird das verstärkt mit zusätzlichen Qualitätsscouts. Ebenfalls werden die Personalressourcen auf den Leitstellen deutlich ausgeweitet, um die Fahrgäste im Störungsfall wesentlich schneller und präziser informieren zu können.

Moderne und umweltfreundliche Fahrzeuge

Weiterhin beschafft das Land Baden-Württemberg für neue und künftige Verkehrsverträge in großem Umfang moderne und komfortable Fahrzeuge, die nach und nach die bisher eingesetzten Gebrauchtfahrzeuge ersetzen. Auf nicht elektrifizierten Strecken werden perspektivisch statt der heute verkehrenden Diesel-Fahrzeuge überwiegend umweltfreundliche batterie-elektrische Fahrzeuge verkehren. 

Nicht zuletzt hat die Einrichtung eines funktionierenden landesweiten und verkehrsunternehmen-übergreifenden Systems zur Anschlusssicherung eine hohe Priorität und wird unter zentraler Steuerung intensiv verfolgt.

Herausforderungen

Mittelfristig leidet die Betriebsqualität unter dem notwendigen Aus- und Umbau der Bahninfrastruktur. Die Baumaßnahmen sind jedoch unabdingbar, um das Schienensystem leistungsfähiger zu machen und langfristig eine hohe Angebotsqualität zu gewährleisten. Außerdem stellt der Mangel an Fachpersonal auch im System Eisenbahn eine Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt. Das Land Baden-Württemberg ist sich der Bedeutung der Qualität im SPNV für das Gelingen der Verkehrswende bewusst und tritt den Herausforderungen mit großen Kraftanstrengungen entgegen, um gemeinsam mit allen beteiligten Partnern eine hohe Qualität im SPNV zu erreichen und dauerhaft zu sichern.

Weitere Informationen

bwegt Qualitätsranking

Interview mit Qualitätsanwalt Matthias Lieb

Qualitätsoffensive des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg

Verkehrsvertrag 2.0 des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg

 

 

 

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow