Neue Bike+Ride-Beratungsstelle

Mit der Bike+Ride Service- und Beratungsstelle unterstützt das Land Kommunen, Landkreise und Verkehrsverbände beim Vernetzen vom Fahrrad mit Bus und Bahn.

Hashtags: Bike+Ride

Bis 2030 hat sich das Land Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, das bestehende Angebot auf 100.000 Stellplätze zu verdoppeln. Seien Sie mit ihrer Kommune dabei und schaffen Sie ein flächendeckendes und sicheres Bike+Ride Angebot in Baden-Württemberg. Mit einer individuellen Beratung unterstützt die Servicestelle Sie kostenfrei bei der Vorbereitung und Umsetzung Ihrer Bike+Ride Anlage.

Das Beratungsangebot:

  • Kapazitätsermittlung mit Bedarfsermittlungstool
  • Unterstützung bei der Auswahl Fahrradabstellanlage mithilfe einer Systemübersicht aller Möglichkeiten wie zum Beispiel  Fahrradanlehnbügel, Überdachung, Fahrradboxen u.v.m.
  • Ermittlung geeigneter Standorte und Flächen
  • Detaillierte Kostenanalyse
  • Tipps und Hilfe bei der Förderantragsvorbereitung
  • Unterstützung beim Abruf von Mitteln des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) und bei Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn (DB)

Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, wenden Sie sich an: beratung@bikeandride-bw.de.

Kapazitätsermittlung mit Bedarfsermittlungstool

Die Bike+Ride-Servicestelle bietet Ihnen unterschiedliche Verfahren zur Bedarfsermittlung an:

  • Vereinfachtes Verfahren: Abschätzung an Bus- und Stadtbahnhaltestellen der Haltestellenkategorien 1 bis 4 (Download Tool)
  • Datenbasiertes Verfahren: Geeignet für  Haltestellen und Bahnhöfe der S-Bahn und des regionalen und überregionalen Schienenverkehrs der Haltestellenkategorie 5 bis 7 (Download Tool)

FAQs zur Beratungsstelle

Das Beratungsangebot umfasst:

  • Kapazitätsermittlung mit einfach einsetzbarem Bedarfsermittlungstool
  • Hilfe bei der Auswahl der  Fahrradabstellanlage mithilfe einer Systemübersicht aller Möglichkeiten wie zum Beispiel Fahrradanlehnbügel,Überdachung,Fahrradboxen u.v.m.
  • Ermittlung geeigneter Standorte und Flächen
  • Detaillierte Kostenanalyse
  • Tipps und Hilfe bei der Förderantragsvorbereitung
  • Unterstützung beim Abruf von Mitteln des Landesgemeindeverkehrs- finanzierungsgesetzes (LGVFG) und bei Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn (DB) 

Das Beratungsangebot ist für Sie kostenfrei.

Ob EinsteigerIn oder ExpertIn – die Beratung zum Thema Bike+Ride orientiert sich an Ihrem individuellen Wissenstand. Wir freuen uns, wenn wir Sie unterstützen können. 

Alle Beratenden der Bike+Ride Service- und Beratungsstelle bringen jahrelange Erfahrungen aus der öffentlichen Verwaltung mit und kennen die speziellen  Herausforderungen Ihrer Tätigkeitsfelder.

Wir bieten kurze Wege und kompetente persönliche Ansprechpersonen.

Im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg setzt die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) das Thema B+R federführend um und  gemeinsam werden Strukturen für diese Umsetzung aufgebaut. Die NVBW aktiviert und berät Akteure wie Kommunen, Landkreise, Verkehrsverbünde. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst mit der Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) Planung, Bau bzw. Ausbau von Fahrradabstellanlagen sowie Erwerb und Erschließung von Grundstücken (falls notwendig). Ansprechpartner für die Förderung sind die vier Regierungspräsidien Baden-Württemberg.

Darum B+R-Anlagen

Bike+Ride-Anlagen sind für die nachhaltige Mobilität der Zukunft von zentraler Bedeutung.
Durch Bike+Ride-Anlagen werden der Einzugsbereich und die Zugänglichkeit von Haltestellen und Bahnhöfen deutlich erweitert. Das Angebot frei zugänglicher sowie abschließbarer Fahrradabstellanlagen erhöht die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel, erschließt neue Zielgruppen und stärkt die Zufriedenheit der KundInnen. 

Teilen

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow