Am Dienstag, den 20. Mai, versammelten sich rund 100 Teilnehmer:innen vor den Bildschirmen, um die Online-Veranstaltung „Integrierte ÖPNV-Konzepte von Vorreiterkommunen“ zu verfolgen. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie Busse, Bahnen, On-Demand-Verkehre und Co. in ländlichen Räumen so aufeinander abgestimmt werden können, dass sie zu einer echten Alternative zum Auto werden.
Dr. Martin Schiefelbusch von der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg führte als Moderator durch das Programm. Der inhaltliche Fokus lag auf erfolgreichen Praxisbeispielen aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen:
- Martin Weißhand vom Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) sprach über die Einführung des Stundentakts im sehr ländlich geprägten Verbundgebiet.
- Benjamin Fischer vom Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge hielt einen Vortrag über die lokalen Verkehrsangebote flexi (On-Demand-Verkehr), Baxi (Rufbus) und flitzer (Expressbus).
- Till Hoffmann von der Odenwald-Regional-Gesellschaft referierte über die Mobilitätsgarantie im Odenwaldkreis. Zu dieser gehört auch der „Fahrtdienst Jedermann“, bei dem Privatpersonen freie Plätze in ihrem eigenen Auto zur Mitnahme weiterer Personen anbieten.
- Gero Zuber vom Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) erklärte das Konzept von KVV.regiomove. Dabei können die Kund:innen über eine App Fahrten mit Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn, Leihrad und Carsharing-Fahrzeugen im Raum Karlsruhe planen und buchen.
- Lara Hölting von der endura kommunal GmbH sprach über die interkommunale Kooperation als Erfolgsfaktor für vernetzte Mobilität.
Alle Präsentationen zu den Vorträgen finden Sie in der Rubrik Veranstaltungsdokumentation.
Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume
Die Online-Veranstaltung „Integrierte ÖPNV-Konzepte von Vorreiterkommunen“ ist Teil unserer bewährten Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“. In der Reihe diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen und den Expert:innen Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV. Im zweiten Halbjahr 2025 bieten wir Ihnen auf drei weiteren Veranstaltungen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Save-the-Date
- 10 Jahre Gemeinschaftsverkehre, 1. Oktober 2025 in Schwäbisch Gmünd
- Gemeinsam unterwegs? Mitfahren & Mitnehmen als möglicher Beitrag zur Mobilitätswende, 20. Oktober 2025, Online
- Die Bahn zurück in die Fläche: Reaktivierungen in Baden-Württemberg für die Verkehrswende im Ländlichen Raum, 10. November 2025, Online