Wie lassen sich On-Demand-Verkehre und Regiobusse intelligent verknüpfen, um Lücken im öffentlichen Verkehr gerade im ländlichen Raum zu schließen? Mit dieser Leitfrage lud das Zukunftsnetzwerk ÖPNV am 30. Juni 2025 zum Netzwerktreffen für On-Demand-Verkehre und Regiobusse ein. Die Veranstaltung fand im memox in Stuttgart statt und bot rund 70 Teilnehmenden aus Verkehrsunternehmen, Verbänden, kommunalen Verwaltungen und Aufgabenträgern ein abwechslungsreiches Programm – von praxisnahen Vorträgen bis hin zu interaktivem Austausch.
Moderiert wurde das Treffen von Daniel Thuro (Zukunftsnetzwerk ÖPNV). Im ersten Teil der Veranstaltung lag der Fokus auf der Wissensvermittlung. Neben einem Überblick über aktuelle Entwicklungen präsentierten Referent:innen Beispiele gelungener Praxis: Besonders hervorzuheben sind das Projekt „bwshuttle“ in Keltern und Remchingen sowie die Regiobuslinie „Freund“, die Lörrach mit dem Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg verbindet. Beide Angebote zeigen beispielhaft, wie flexible Bedienformen den klassischen Linienverkehr ergänzen und auch in der Fläche verlässliche Mobilität ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Marketing: Vorgestellt wurden unter anderem Toolboxen, mit denen das Land Baden-Württemberg Aufgabenträger bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Auch die landesweite Plattform für On-Demand-Verkehre „bwrider“ wurde thematisiert – sie soll perspektivisch eine einheitliche und digitale Buchung für Fahrgäste ermöglichen.