Der Klimamobilitätsplan des Landes Baden-Württemberg ist ein zentrales Instrument zur Förderung der Verkehrswende und des Klimaschutzes. Um eine effektive und effiziente Planung zu gewährleisten, bietet es sich an, ihn mit dem Nahverkehrsplan zu verknüpfen. Beide Planwerke überschneiden sich in ihren Zielen: Sie definieren ein Gesamtkonzept für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), fördern nachhaltige Mobilitätsformen und beinhalten konkrete infrastrukturelle Maßnahmen.
Der Nahverkehrsplan dient primär der Bereitstellung eines leistungsfähigen ÖPNV und integriert weitere Mobilitätsformen in ein übergeordnetes Konzept. Seine Erstellung obliegt den Landkreisen, die diese Aufgabe oft an Zweck- oder Verkehrsverbünde übertragen. Die Finanzierung investiver Maßnahmen erfolgt teilweise über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Der Klimamobilitätsplan hingegen ist ein von größeren Städten und Landkreisen in Eigenverantwortung erarbeitetes Konzept, das sämtliche Mobilitätsformen integriert und dabei auch Pendelverkehre zwischen Stadt und Umland berücksichtigt. Neben der CO₂-Reduktion trägt er zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, Luftqualität und Lebensqualität bei – wobei die Attraktivierung des ÖPNV eine Schlüsselrolle spielt.
Synergien in der Verkehrsplanung nutzen
Synergien zwischen beiden Planwerken ergeben sich vor allem bei der Datenerhebung, administrativen Abläufen sowie der inhaltlichen Abstimmung mit Interessenträgern. Zudem können planerische Aufgaben wie die Entwicklung eines Gesamtkonzepts oder die Integration nachhaltiger Mobilitätsformen für beide Pläne gemeinsam erfolgen. Auch Maßnahmen zur Stärkung des ÖPNV lassen sich in beide Planwerke einbetten.
Langfristig könnte ein Nahverkehrsplan als integrierter Bestandteil eines Klimamobilitätsplans entstehen und anschließend als eigenständiges Planwerk ausgegliedert werden. Sogar eine Qualifikation des Klimamobilitätsplans als Nahverkehrsplan wäre denkbar. Diese Möglichkeit wurde bislang nicht verfolgt, könnte aber neue Wege für eine integrierte Verkehrsplanung eröffnen.