Ergebnisse gefunden

Fortschritte bei Reaktivierungen: Hesselbergbahn und nördliche Staudenbahn

Während die Reaktivierung der nördlichen Staudenbahn fortschreitet, fährt die Hesselbergbahn wieder.

Es gibt gute Nachrichten zu Reaktivierungsarbeiten: Seit dem 15. Dezember 2024 fährt die nördliche Hesselbergbahn nach vielen Jahren der Planung wieder zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen. 

Busangebot angepasst

Gunzenhausens Bürgermeister Karl-Heinz Fitz erklärte, dass aufgrund der Wiederinbetriebnahme das überregionale sowie das städtische Busangebot an die Veränderungen angepasst werden musste: „Gemeinsam mit den angrenzenden Städten und Gemeinden in der Region, zu denen u. a. die Stadt Gunzenhausen gehört, hat der VGN zuletzt intensiv in Einbindung verschiedenster Verkehrsunternehmen an einem Verkehrskonzept gearbeitet.“ 

Stefan Dietz, dem Geschäftsführer der städtischen Mobilitäts- und Verkehrs-GmbH Gunzenhausen (MVG), zufolge, erfahre der öffentliche Personennahverkehr in der Region eine deutliche Aufwertung: „Wir haben die Reaktivierung zum Anlass genommen, unser bestehendes Stadtbussystem zu überprüfen und deutlich zu verbessern.“ 

Nähere Informationen zu den Fahrplänen und den Fahrpreisen sind beim Kundencenter der MVG oder online zu finden.

Fortschritte bei der Reaktivierung der nördlichen Staudenbahn 

Nicht nur bei der Hesselbergbahn gibt es positive Reaktivierungsnachrichten, sondern auch bei der nördlichen Staudenbahn: ihre Reaktivierung durch die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) schreitet weiter voran. Die SWU planen, die ca. 13 km lange Strecke von Gessertshausen über Fischach bis Langenneufnach bis Ende 2027 für den Personenverkehr wieder in Betrieb zu nehmen. Neben der Wiederbelebung der Bahnstrecke sieht das Projekt eine Elektrifizierung vor, wodurch die Mobilitätswende und eine nachhaltige Verkehrsverlagerung im Ballungsraum Augsburg unterstützt werden sollen.

Reaktivierungs-Update für Bürger:innen

Am 3. Dezember fand in der Staudenlandhalle in Fischach die zweite Bürgerinformationsveranstaltung statt, bei der rund 350 Bürger:innen über den aktuellen Projektstand informiert wurden. Die SWU arbeiten inzwischen intensiv an der Entwurfsplanung und den Vorbereitungen für das Planfeststellungsverfahren, für welches Ende des 1. Quartal 2025 die Unterlagen eingereicht werden sollen. Die Bauarbeiten sollen im Spätherbst 2026 beginnen. Gleichzeitig wird die Bürgerbeteiligung durch weitere Veranstaltungen und eine regelmäßige Aktualisierung der Projektinformationen auf der Website der SWU fortgesetzt.

Teilen

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow