Heek und Legden: 40 Jahre Bürgerbus in Deutschland
Vor 40 Jahren leisteten die Kommunen Heek und Legden im westlichen Münsterland Pionierarbeit. Dort fuhr 1985 der erste Bürgerbus Deutschlands. Das Konzept hatte man sich in den benachbarten Niederlanden abgeschaut, vom „Buurtbus“ in Weerslo. Der Bürgerbus in Heek und Legden ist bis heute erfolgreich unterwegs. Die Linie B1 verbindet nach wie vor beide Orte. Über die Jahre haben die ehrenamtlichen Fahrer:innen sage und schreibe 250.000 Fahrgäste ans Ziel gebracht.
Mehr lesen Sie bei der Münsterland Zeitung
Oder beim Regionalverkehr Münsterland GmbH
Hohberg: Bürgerbus liegt auf Eis
Der Gemeinderat Hohberg hat das vorläufige Ende des kostenlosen Angebots beschlossen, das die Ortsteile Diersburg, Hofweier und Niederschopfheim verband. Der Gemeinderat hatte im September 2024 die Einrichtung einer Pilotphase für einen Bürgerbus beschlossen. Während der Pilotphase fuhren vom 7. Oktober bis zum 9. Dezember insgesamt 15 Personen mit dem Bürgerbus mit. Hiervon waren sieben Kita-Kinder, die mit dem Bürgerbus zum Weihnachtsbaumschmücken im Rathaus Hofweier gefahren waren. An 19 von 27 Testtagen war der Bürgerbus ohne Mitfahrer:innen unterwegs.
Mehr lesen Sie auf baden online
Kernen: Neues Seniorenmobil fährt elektrisch
Mehr als 90.000 Kilometer hat das Seniorenmobil der Gemeinde Kernen in den vergangenen zehn Jahren zurückgelegt und Senior:innen zum Arzt, zum Einkaufen oder zu Veranstaltungen gebracht. Bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für dieses Angebot fiel die Wahl auf einen Opel Zafira Electric. Das Fahrzeug ist seniorengerecht ausstattet und verfügt über eine elektrische Trittstufe, Rückfahrkamera sowie flexible Sitzreihen, die bequemes Einsteigen ermöglichen und Platz für Rollatoren bieten. Den Großteil der Anschaffungskosten übernahm die Bahnmüller-Stiftung (32.000 Euro). Die Bürgerstiftung steuerte 4.000 Euro bei, der Seniorenrat, der sich auch um die Wartung und Reparaturen kümmert, 9.500 Euro. Die Gemeinde Kernen bezahlte die restlichen 5.500 Euro und trägt die laufenden Kosten.
Mehr lesen Sie bei der Esslinger Zeitung
Neuried: So verlief die erste Fahrt des Bürgerbusses
Seit vielen Monaten liefen in Neuried die Planungen zur Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch einen Bürgerbus. Am Montag, den 17. März, war es so weit: Der Bürgerbus rollte zum ersten Mal durch den Ort. Das kostenlose Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen, Kinder, Jugendliche und Flüchtlinge, sei es aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen.
Mehr lesen Sie beim Schwarzwälder Boten
Pfullingen: Rekordverdächtiges Jahr für den Bürgerbus
Nach dem pandemiebedingten Nachfrageeinbruch wurde im Jahr 2024 erstmals wieder die 10.000-Fahrgäste-Marke geknackt. Dabei wurde der Bürgerbus – neben der nach wie vor wichtigsten Zielgruppe (ältere und/oder mobilitätseingeschränkte Menschen sowie Eltern mit Kindern) – zunehmend auch von der jüngeren Bevölkerungsschicht in Anspruch genommen. Nach einem bereits starken dritten Quartal mit 2.779 Beförderungen kam das anschließende vierte Quartal in 2024 mit 2.942 Beförderungen knapp an den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2014 heran (2.982 Beförderungen). Das verdeutlicht die anhaltende Erholung von den Corona-Jahren.
Mehr lesen Sie auf Pfullingen.de
Wannweil: Wie gut steht der Bürgerbus da?
Im Rahmen der Spendenaktion „Schrott für Gott" der evangelischen Kirche sammelt die Jugend jedes Jahr Altmetall und Schrott und spendet den Erlös an ein soziales Projekt. In diesem Jahr gingen dabei 1.212,12 Euro an den Wannweiler Bürgerbus.
Mehr lesen Sie beim Reutlinger Generalanzeiger