Ergebnisse gefunden

Ein Handbuch für autonomes Fahren im ÖPNV

BMDV veröffentlicht Publikation „Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr: Ein Handbuch mit Vorschlägen für die Umsetzung in der kommunalen Praxis“.

Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) herausgegebene Handbuch „Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr: Ein Handbuch mit Vorschlägen für die Umsetzung in der kommunalen Praxis“ unterstützt Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde dabei, autonome und vernetzte Fahrzeuge strategisch und betrieblich in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu integrieren. Es ist im Rahmen des vom BMDV unterstützten Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS) entstanden.

„Die Technologien rund um das autonome und vernetzte Fahren bergen ein enormes Potenzial, das besonders für den öffentlichen Verkehr von großer Bedeutung ist“, erklärt Bundesminister Volker Wissing. „Ein gut geplanter und bedarfsgerechter Einsatz autonomer Fahrzeuge kann die Mobilität aller Einwohnerinnern und Einwohner erhöhen und zugleich dazu beitragen, den motorisierten Individualverkehr und damit verbundene negative Begleiterscheinungen, wie Unfälle, Staus und die Belastung von Klima und Umwelt zu reduzieren. Dies kann die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessern.“

Unterstützung für Kommunen und Mobilitätsanbieter

Das Handbuch legt einen besonderen Schwerpunkt auf autonome Klein- und Standardbusse mit SAE-Level-4-Technologie, die in genehmigten Betriebsbereichen fahrerlos operieren können. Mit dem Handbuch werden Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde dabei unterstützt, eine eigene Strategie für den Einsatz von autonomen und vernetzten Fahrzeugen im ÖPNV zu entwickeln. Es zeigt die notwendigen Planungs- und Prozessschritte auf, um eine sichere und nachhaltige Integration der neuen Technologie zu gewährleisten. Von der Vorbereitung über die Strategieentwicklung sowie den Aufbau eines Betriebs bis hin zur Durchführung und Erfolgskontrolle werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt. Dabei werden grundlegende Fragen erörtert und regulatorische sowie organisatorische Anforderungen zur Integration autonomer Technologien in bestehende Verkehrssysteme dargestellt.

Ein Wegweiser für die Zukunft auf dem Weg zum autonomen ÖPNV

Die Publikation verdeutlicht den aktuellen Stand der Technik und des Einsatzes fahrerloser Fahrzeuge im kommunalen Raum und wirft auch einen Blick in die nahe Zukunft. Es unterstützt Kommunen und Mobilitätsanbieter dabei, eine langfristige Strategie zur Automatisierung und Vernetzung im ÖPNV zu gestalten. Die umfassenden Leitlinien und Handlungsempfehlungen tragen dazu bei, dass Deutschland sicher und praxisnah auf die Mobilität der Zukunft vorbereitet ist.

Hintergrund und Entwicklung

Das Kommunikations- und Strategieberatungsunternehmen ifok GmbH und das Verkehrsplanungsunternehmen PTV Planung Transport Verkehr Group haben gemeinsam mit dem Institut für Fahrzeugsystemtechnik des KIT und dem Kompetenz-Center Mobilität der internationalen Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner das Handbuch erarbeitet.

Das Handbuch zum autonomen Fahren im ÖPNV können Sie hier herunterladen.

Teilen
Schlagwörter: Autonomes FahrenBus

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow