

Mit dem Förderprogramm On-Demand-Verkehre unterstützt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die kommunalen Aufgabenträger bei der Einrichtung und dem Betrieb von flexiblen und bedarfsorientierten On-Demand-Angeboten (Linienbedarfsverkehre nach PBefG §44) finanziell. Mit der Einrichtung dieser Verkehre sollen u. a. Räume mit schwacher Verkehrsnachfrage erschlossen werden. Dabei müssen die geförderten On-Demand-Verkehre auf ein Ober- oder Mittelzentrum (gem. LEP) ausgerichtet sein. Der Verkehr muss in enger Verzahnung mit dem SPNV bzw. Stadt-/ Straßenbahn oder einer bestehenden Regiobuslinie erfolgen.
Antragsberechtigt sowie Zuwendungsempfänger sind die Aufgabenträger gemäß § 6 Abs. 1 ÖPNVG und kommunale Zusammenschlüsse, die die Funktion des Aufgabenträgers übertragen bekommen haben.
Mit dem Förderprogramm On-Demand-Verkehre unterstützt das Land Baden-Württemberg die kommunalen Aufgabenträger finanziellbei der Einrichtung und dem Betrieb von flexiblen und bedarfsorientierten Angeboten, stellt das Land bis zu 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Sofern der Antragssteller Fahrzeuge im weiß-gelben Landesdesign gestaltet, ist ein Zuschuss von bis zu 2 Mio. Euro möglich. Die Förderung erfolgt als abschmelzende Anteilsfinanzierung der zuwendungsfähigen Kosten.
Die vollständigen Förderanträge können Sie noch bis zum 29. September 2023 beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg einreichen.
Bei Fragen zum Förderaufruf steht Ihnen Frau Kreinberger von der NVBW unter magdalena.kreinberger@ zur Verfügung. nvbw.de
Förderprogramm inkl. zugehöriger Anlagen und Antragsformblätter:
Sie haben Fragen rund um On-Demand-Verkehre oder zum On-Demand-Förderprogramm des Landes? Dann informieren Sie sich bei unseren Online-Sprechstunden!
Termine: 22.06, 20.07. und 14.09.2023
Weitere Informationen: ÖPNV: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) unter dem Drop-Down-Menüpunkt: Förderprogramm „On-Demand Verkehre“
Sie haben Fragen zum On-Demand-Förderprogramm? Dann kommen Sie zu unseren digitalen offenen Sprechstunden! Unsere Experten Magdalena Kreinberger und Dr. Martin Schiefelbusch stehen Ihnen mit ihrem Wissen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Über die folgenden Links gelangen Sie direkt zur jeweiligen Videokonferenz. Wir bitten Sie jedoch darum, uns die Fragen vorab per Mail (magdalena.kreinberger@ / nvbw.demartin.schiefelbusch@) zu senden. nvbw.de
Beratungstermin Juni: 22.06.2023, 10-12 Uhr. Jetzt teilnehmen
Beratungstermin Juli: 20.07.2023, 10-12 Uhr. Jetzt teilnehmen
Beratungstermin September: 14.09.2023, 10-12 Uhr. Jetzt teilnehmen