Am 14. April 2025 stellten der Minister für Verkehr Winfried Hermann, der SSB-Aufsichtsratsvorsitzende und Oberbürgermeister von Stuttgart Dr. Frank Nopper und der Technische Vorstand und Vorstandssprecher der SSB Thomas Moser den ersten von zehn Brennstoffzellengelenkbussen vor, die die SSB im Jahr 2025 in Betrieb nehmen wird.
Busse für schwierige Topografie geeignet
Es sind die ersten emissionsfreien Busse, die die SSB im Rahmen ihrer regulären Ersatzbeschaffung nach dem Brand im Betriebshof Gaisburg 2021 in ihre Busflotte integriert und darüber hinaus Busse mit einem neuen und für Stuttgart besonders bedeutungsvollen Antrieb. Die Fahrzeuge des Modells „Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell“ beziehen ihre Antriebsenergie sowohl aus Batterien als auch aus Brennstoffzellen. Das Besondere an dem Fahrzeug ist, dass es einen neuen reinen Wasserstoff-Antriebsmodus „H2-Mode“ besitzt. Das vergrößert ihren Einsatzradius gegenüber hybriden oder ausschließlich elektrischen Technologien – ein wichtiger Faktor auf Steigungsstrecken wie der Stuttgarter Weinsteige.
Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Der Umstieg auf alternative Antriebe ist entscheidend, damit der Klimaschutz im Verkehr vorankommt. Gerade der öffentliche Verkehr hat bei der Antriebswende eine klare Vorbildfunktion und Vorbildwirkung. Mit unserem attraktiven Busförderprogramm unterstützen wir Kommunen und Verkehrsbetriebe tatkräftig bei der Transformation. Die neuen Busse bringen klare Vorteile für die Menschen in Stuttgart: sauberere Luft, weniger Lärm und moderne, komfortable und barrierefreie Fahrzeuge.“
Die ersten Brennstoffzellen-Gelenkbusse des Typs „Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell“ mit dem neuen reinen Wasserstoff-Antriebsmodus „H2-Mode“ sind bereits seit Februar 2025 im Stadtgebiet unterwegs. Mit der Beschaffung der zehn Brennstoffzellengelenkbusse beendet die SSB ihre Erprobungsphase alternativer Antriebstechnologien und beginnt mit dem Aufbau einer emissionsfreien Busflotte für das Stuttgarter Busnetz.
Ab 2035 soll das Stuttgarter Busnetz klimaneutral sein
Die SSB beschafft keine Dieselbusse mehr: Ab 2027 will sie die Stuttgarter Innenstadt ausschließlich mit emissionsfreien Bussen bedienen, ab 2035 bedient sie das gesamte Stuttgarter Busnetz klimaneutral. In den nächsten Jahren will die SSB insgesamt 31 Millionen Euro in emissionsfreie Busse für ihre Flotte investieren. Das Land unterstützt die Mehrinvestitionen bei der Beschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben, im konkreten Fall mit 1,4 Millionen Euro. Die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt die Betreiberin ihres ÖPNV-Netzes bei der Busbeschaffung mit einer komplementären Förderung in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro.
Ihre Bus-Betriebshöfe in Gaisburg und Möhringen bereitet die SSB derzeit mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur auf 60 elektrisch betriebene Busse vor. Die SSB verfügt bereits über eine Wasserstofftankstelle in Gaisburg, die aktuell mit Trailern betrieben wird und zukünftig über eine Pipeline angebunden werden soll.