Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) treibt die klimafreundliche Mobilität voran: Seit dem 22. April sind die neuen H2-eCitaro-Wasserstoffbusse auch im Mannheimer Linienbetrieb im Einsatz. Nach umfangreichen Tests ergänzen sie nun offiziell die Flotte.
Bereits 2022 hatte die rnv im Rahmen des Projekts „H2Rhein-Neckar“ 40 H2-eCitaro G fuel cell bei Daimler Buses bestellt – für rund 36 Millionen Euro. 13 dieser Busse fahren künftig in Mannheim, 27 in Heidelberg. Acht weitere sind für Ludwigshafen vorgesehen. Ziel: Die komplette Gelenkbusflotte der rnv wird sukzessive durch emissionsfreie Fahrzeuge ersetzt.
Die Umstellung erfolgt im Zuge der regulären Flottenmodernisierung. Alte Gelenk- und Solobusse weichen modernen, wasserstoffbetriebenen Modellen. Damit verfolgen rnv und die Stadt Mannheim ihre Klimaziele und leisten einen aktiven Beitrag zur Verkehrswende.
Die dafür nötige Wasserstofftankstelle auf dem rnv-Betriebshof in Mannheim ist seit Oktober 2024 in Betrieb. Sie bietet sowohl 700 als auch 350 bar Zapfstellen – nutzbar nicht nur für rnv-Fahrzeuge, sondern auch für kommunale Fahrzeuge und Privatpersonen. Die Infrastruktur stärkt die Wasserstoffmobilität in der gesamten Region.
„Die neuen BZ-REX-Busse vereinen die Vorteile von Elektromobilität und Wasserstoff. Während die Fahrzeuge grundsätzlich batterieelektrisch betrieben werden, sorgt der Wasserstoff für eine deutlich verlängerte Reichweite, auch auf anspruchsvollen Strecken, auf denen eine reine Batterieversorgung an ihre Grenzen stößt“, erklärt Dr. Volker Proffen, ÖPNV-Dezernent der Stadt Mannheim. „Somit erreichen die neuen Busse vergleichbare Tagesreichweiten wie Dieselbusse, ohne CO₂-Emissionen zu verursachen und sind damit ein wichtiger Schritt für Mannheim auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität.“
Die H2-eCitaro-Busse kombinieren eine Batterie mit einer Brennstoffzelle, die aus Wasserstoff und Luftsauerstoff Strom erzeugt. Der gewonnene Strom wird direkt genutzt oder in die Batterie eingespeist. So bewältigen die Busse Tagesumläufe von bis zu 400 Kilometern und Einsatzzeiten von über 19 Stunden.
Der aktuell eingesetzte Wasserstoff stammt von der BASF und ist grün zertifiziert. Bald soll – in Zusammenarbeit mit H2MOBILITY – vollständig grüner Wasserstoff zum Einsatz kommen.
Die Vorteile der Technologie sind klar: Hohe Reichweite ohne Zwischenladen, keine Leerkilometer, und Dieselbusse lassen sich 1:1 ersetzen. Ein wichtiger Schritt in Richtung emissionsfreier Nahverkehr.