35 Minuten – und damit sechs Minuten schneller als die bisherige Linie 640 – benötigt die Regiobus-Linie 640 für die rund 18 Kilometer lange Strecke zwischen Beilstein Schulzentrum und dem Heilbronner Hauptbahnhof. Auf der Strecke befinden sich neun Haltestellen. Wie alle Regiobusse ist auch diese Linie durch den Schriftzug „bwregiobus“ zu erkennen. Fahrgäste dürfen sich seit Neujahr nicht nur über einen verdichteten und einheitlich vertakteten Fahrplan freuen, sondern auch über die verbesserte Anbindung an den Zugverkehr. So bestehen für die Fahrgäste abgestimmte Anschlüsse in Heilbronn an den Regionalverkehr Richtung Stuttgart und Tübingen (MEX18, RE8).
Direkte Verbindung im Stundentakt
Die Buslinie fährt an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr einmal die Stunde, ebenso an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr.
Fahrgäste zwischen Heilbronn, Untergruppenbach und Beilstein kommen mit dem neuen Regiobus in der Regel deutlich schneller an ihr Ziel als mit der bisherigen Streckenführung und im Vergleich zu anderen Buslinien: So beträgt die gesamte Fahrzeit vom Beilsteiner Schulzentrum zum Heilbronner Hauptbahnhof nur 35 Minuten, während parallel verkehrende Buslinien (641 und 642) ca. 55 Minuten benötigen.
Die Anbindung von Beilstein an die Kreisstadt Heilbronn ist Teil eines Förderprogramms des Landes Baden-Württemberg zum Ausbau des Regiobus-Netzes: „Mit der neuen Regiobuslinie binden wir Beilstein an das Schienennetz in Heilbronn an. Der Landkreis Heilbronn erhält für den Betrieb und die Bewerbung über die nächsten fünf Jahre rund 1,8 Millionen Euro“, erklärt Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Regiobus-Familie wächst 2025 auf über 50 Linien in ganz Baden-Württemberg an. Eine gute Nachricht für die nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum“, so der Verkehrsminister.
Ticket, Tarife und weitere Informationen
Für die Regiobus-Linie 640 können die Fahrgäste ein reguläres HNV-Ticket nutzen. Auch das Deutschlandticket und das D-Ticket JugendBW sind gültig. Der Kauf der Fahrkarten ist zudem über das digitale Ticketing-System CiCoBW, den DB Navigator oder direkt bei der Busfahrerin bzw. dem Busfahrer möglich. Alle Regiobusse sind Niederflurbusse mit besonders tiefliegenden Böden, der Ein- und Ausstieg mit Kinderwägen oder Rollstühlen ist dadurch erleichtert. Sie verfügen über kostenloses WLAN und USB-Ladesteckdosen in jeder Sitzreihe sowie Einstiegs- und Ausstiegshilfen. Weitere Auskünfte zu den Fahrplänen und Tarifen über die bwegt Bus&Bahn App, die HNV mobil App oder auf der bwegt-Website unter bwegt.de/bwregiobus.
Förderanträge willkommen
Ziel der Fördermaßnahmen ist es, die Städte und Gemeinden im Land an den Zugverkehr anzubinden. „Dass das Programm so gut angenommen wird und so gewachsen ist, zeigt, wie groß der Bedarf im ländlichen Raum ist, an den Schienenpersonenverkehr angebunden zu sein“, sagt Verkehrsminister Hermann. „Wir möchten das Regiobus-Netz weiter ausbauen und alle Lücken im Linienverkehr in Baden-Württemberg schließen. Wir ermutigen Kommunen und Landkreise, Anträge zu stellen. Dazu haben wir unser Förderprogramm bürokratisch verschlankt.“
Hier gibt es weitere Informationen zur Regiobus-Förderung des Landes Baden-Württemberg.