Vom 5. bis 7. Mai 2025 ist es wieder soweit: Der ÖPNV-Zukunftskongress findet zum zweiten Mal im Kongresszentrum Konzerthaus in Freiburg im Breisgau statt. Freuen Sie sich auf hochkarätige Keynote-Speaker:innen, interessante Praxis-Sessions und spannende Diskussionsrunden. Darüber hinaus bieten wir eine Plattform für innovative Aussteller, ausreichend Raum für Gespräche, Möglichkeiten zum Netzwerken und vieles mehr. Der Kongress wird vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg veranstaltet und gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg organisiert und durchgeführt. Er findet ausschließlich in Präsenz statt und richtet sich an sämtliche Akteure der ÖPNV-Branche in der D-A-CH-Region und darüber hinaus.
Registrierung zum ÖPNV-Zukunftskongress 2025 geöffnet: Jetzt anmelden!
Wir möchten Ihnen mit aller Vorfreude verkünden, dass die Anmeldung für Teilnehmende und Ausstellende ab sofort möglich ist. Schnell sein lohnt sich – jetzt Ihr Ticket zum Frühbucherrabatt buchen!
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Rahmen des Kongresses diskutieren, wie wir eine neue Mobilitätskultur im Land, eine echte ÖPNV-Kultur entwickeln. Daher steht der Kongress 2025 unter dem Motto „Neue Mobilitätskultur entwickeln“. Ganz in diesem Sinne werden wir auf dem Kongress und rund um den Kongress in Freiburg auf verschiedene Art und Weise zeigen, was ÖPNV-Kultur bedeutet. Seien Sie gespannt, lassen Sie sich inspirieren und freuen Sie sich darauf, eine positive ÖPNV-Kultur hautnah mitzuerleben.
Den 2. ÖPNV-Zukunftskongress vom 5. bis 7. Mai 2025 im Kongresszentrum Konzerthaus in Freiburg im Breisgau sollten Sie nicht verpassen. Jetzt anmelden und Kongressticket sichern.
Ankündigungsflyer veröffentlicht: Was bietet der Kongress?
Sie können sich auf zahlreiche bewährte Formate in der Tradition der letzten Kongresse freuen. Als Neuerung haben wir die positive Resonanz aufgegriffen und drei Blöcke mit insgesamt 15 aktuellen Praxis-Sessions am zweiten und dritten Kongresstag vorgesehen. Damit wollen wir eine noch vielfältigere fachliche Diskussion mit klarem Praxisbezug im Programm ermöglichen. Mit den Sessions werden u. a. folgende Themenbereiche aufgegriffen: Deutschland-Ticket, Antriebswende, ÖPNV-Finanzierung, Personalgewinnung, Anschlusssicherung, Infrastruktur, Angebotsausbau, (Qualitäts-) Vergaben, On-Demand-Verkehre, ÖPNV-Kultur/Marketing, Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und vieles mehr.
Alle Informationen zum Kongressprogramm und -ablauf finden Sie gebündelt im Ankündigungsflyer sowie auf der Kongressplattform. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!