Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 ist der neue On-Demand-Verkehr MyShuttle im Bediengebiet Baden-Baden und Sinzheim gestartet. Gemeinsam bringen die Stadtwerke Baden-Baden und der Landkreis Rastatt in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) das neue Angebot im Abendverkehr als kreisübergreifendes Pilotprojekt auf die Straße.
Die MyShuttles für Baden-Baden und Sinzheim sind täglich zwischen 20 Uhr und 1 Uhr im Einsatz; ohne festen Fahrplan und Linienweg verkehren drei MyShuttles in den angebundenen Orten. Sie sorgen somit im Rebland, in Sinzheim mit allen seinen Ortsteilen sowie in Sandweier, Haueneberstein und Balg für eine neue Dimension des On-Demand-Angebots. Neben der kreisübergreifenden Flächenbedienung in und zwischen diesen Orten werden die drei Umsteigepunkte Bahnhof Baden-Baden, Schweigrother Platz und Kino Cité angebunden, sodass Umsteigemöglichkeiten zum Bus- und Bahnverkehr bestehen. Insgesamt steuern die Shuttles zusätzlich zu den 124 vorhandenen Bushaltestellen weitere 235 virtuelle Haltestellen an.
Die Fahrzeuge können bequem über die Apps KVV.easy und KVV.regiomove oder telefonisch gebucht werden und befördern die Fahrgäste zum normalen KVV-Tarif an ihr Ziel. Wer schon ein im KVV gültiges Nahverkehrsticket (z.B. Deutschlandticket) besitzt, zahlt keinen Cent dazu.
Durch das MyShuttle-Angebot werden im Abendverkehr in den genannten Orten die bisherigen Fahrten mit dem Anruf-Linien-Taxi (ALT) abgelöst. Im Rebland wird die direkte ALT-Verbindung in und aus Richtung Stadtmitte Baden-Baden (ALT 216) weiterhin angeboten.
Weitere Informationen zum MyShuttle in Baden-Baden und Sinzheim finden Sie hier.
Stadt Lahr digitalisiert Anruf-Sammel-Taxi mit On-Demand-Plattform bwride
Die Stadt Lahr hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrsangebots gemacht: Die Bürger:innen können seit kurzem die Smartphone-App bwrider nutzen, um das Anruf-Sammel-Taxi (AST) zu bestellen. Bislang war nur eine telefonische Buchung möglich. Die App bietet auch die Funktion, in Echtzeit die Verfügbarkeit des AST abzufragen.
Das AST ersetzt in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen den Linienbus, fährt aber nur nach Bedarf. Der Nutzungsraum umfasst die Stadt Lahr und die Gemeinden Schuttertal, Seelbach, Friesenheim, Meißenheim, Schwanau und Kippenheim.
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH hatte im Mai 2024 bwrider als digitale Landesplattform für On-Demand-Verkehre in Baden-Württemberg eingeführt – in Zusammenarbeit mit dem SWEG-Tochterunternehmen Trapico, dem Software-Unternehmen Losch Digital Lab und der NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Plattform ermöglicht es Kommunen, Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen, der Bevölkerung schnell und effizient On-Demand-Verkehre anzubieten. Mit der zugehörigen App können Fahrgäste Mobilitätsservices flexibel per App buchen. Durch die Integration bestehender und neuer Bedarfsverkehre bietet bwrider eine verbesserte Mobilitätslösung für die Einwohner:innen Baden-Württembergs und leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Verkehrssektors sowie zur Umsetzung der „ÖPNV-Strategie 2030“ des Landes Baden-Württemberg.