Ein gelb-weißer Regiobus und ein gelb-weißer Regionalzug im bwegt-Design stehen auf dem Gelände eines Betriebshofs.
Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Die Verkehrsmittel im Überblick

Verkehrsangebote

Ob Regiobus, Stadtbahn oder Ridepooling: Je nach örtlichen Gegebenheiten sind ganz unterschiedliche Verkehrsangebote für den Ausbau des ÖPNVs geeignet.

Um die Klimaziele des Landes Baden-Württemberg zu erreichen, muss Verkehr vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel (ÖV) verlagert werden. Doch das kann nur durch den Ausbau von Bussen, Bahnen und Co. gelingen. Denn im ÖV gilt: Angebot schafft Nachfrage. Menschen steigen nur dann auf den ÖV um, wenn sie vom frühen Morgen bis zum späten Abend auf eng getakteten Verbindungen, zuverlässig, pünktlich, sicher, komfortabel und bezahlbar ans Ziel kommen. Je nach örtlichen Gegebenheiten sind unterschiedliche Verkehrsmittel geeignet, um ein solches Angebot zu gewährleisten. In Ballungsräumen lohnt sich aufgrund der hohen Nachfrage in den Hauptverkehrszeiten der Bau einer Straßenbahnlinie. Im Speckgürtel dagegen übernimmt nachts das moderne On-Demand-Angebot den Transport der Fahrgäste. Während zwischen zwei Oberzentren der Regionalzug eine gute Wahl ist, bringt der Regiobus die Menschen von der Kleinstadt in den Bergen zum Bahnhof in der nächsten Großstadt.

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Verkehrsangebote sowie ihre Stärken und Schwächen. Über die Links gelangen sie zu Fachartikeln mit weiterführenden Informationen zu den Verkehrsangeboten, deren Fördermöglichkeiten durch das Land, Zahlen und Fakten sowie Best Practice Beispielen aus Baden-Württemberg.

Bahn

Bahnen bieten Platz für viele Fahrgäste und benötigen dank ihres geringen Rollwiderstandes vergleichsweise wenig Energie. Das macht sie zu einem sehr effizienten und klimafreundlichen Verkehrsmittel. Dem stehen hohe Investitionskosten für Schieneninfrastruktur und lange Planungs- sowie Bauzeiten gegenüber. Geeignet sind Bahnverbindungen daher vor allem dort, wo die Nachfrage hoch ist. Für den Verkehr innerhalb größerer Ballungsräume sind Stadt-, Straßen- und U-Bahnen geeignet. Für die Verbindungen zwischen Großstädten, Ober- und Mittelzentren eignen sich Regionalzüge und S-Bahnen.

Mehr zu Bahnen lesen Sie hier.

Bus

Linienbusse benötigen im Gegensatz zu Bahnen kein Schienennetz. Dadurch sind die nötigen Investitionen in die Infrastruktur deutlich geringer, die Zeit vom Beginn der Planung bis zur ersten Fahrt auf der Straße ist vergleichsweise kurz und ihre Flexibilität ist deutlich höher als bei Bahnen.  

In ländlichen Räumen ist das Busangebot heute oft dünn und auf Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Sie machen dort 60 bis 80 Prozent des Fahrgastaufkommens aus. Um Busse auch für andere Menschen und Wegzwecke interessant zu machen – beispielsweise für Pendlerinnen und Pendlern – will das Land das öffentliche Verkehrsangebot verbessern. Im Koalitionsvertrag ist eine Anbindung im Halbstundentakt für alle Orte ab 1.000 Einwohner festgeschrieben.

Mit Regiobuslinien ergänzt das Land Baden-Württemberg gezielt den Bahnverkehr. Sie fahren dort, wo es Lücken im Schienennetz gibt. Die Busse sollen vor allem Verbindungen von Unter- und Mittelzentren ohne Bahnanbindung zu Bahnhöfen und Zustiegspunkten schaffen.

Mehr zu Bussen lesen Sie hier.

Gemeinschaftsverkehre

Bürger fahren Bürger. So lautet das Prinzip von Gemeinschaftsverkehren, die vor allem in ländlichen Räumen und am Rande der Ballungsgebiete den traditionellen ÖPNV ergänzen. Mobilitätsangebote wie zum Beispiel der Bürgerbus sind nicht kommerziell und leben vom Engagement der Menschen vor Ort. Denn die Fahrerinnen und Fahrer bringen ihre Fahrgäste ehrenamtlich von A nach B.

Es gibt vier Angebotsformen: den Bürgerbus, das Bürgerrufauto, den sozialen Bürgerfahrdienst und den Pkw-Bürgerfahrdienst. Während Bürgerbus und Bürgerrufauto allen Fahrgästen offenstehen, sind der soziale Bürgerfahrdienst und der Pkw-Bürgerfahrdienst bestimmten Fahrgästen oder Fahrtzwecken vorbehalten (bspw. älteren Menschen und Menschen mit einer Behinderung bzw. für Fahrten zum Arzt oder zum Einkaufen). Baden-Württemberg ist neben Nordrhein-Westfalen eines der Bundesländer, in denen besonders viele Gemeinschaftsverkehre unterwegs sind.

Mehr zu Gemeinschaftsverkehren lesen Sie hier.

On-Demand-Verkehre

In kleineren Orten oder zu später Stunde ist die Nachfrage nach öffentlichen Beförderungsdienstleistungen oft gering. Eine Bedienung nach einem festen Fahrplan und im engen Takt lohnt nach ökonomischen Maßstäben kaum. Doch wo Angebote fehlen, ist die Abhängigkeit vom eigenen Auto groß. Mit flexiblen On-Demand-Angeboten, die in den ÖPNV eingebunden sind, können Verkehrsunternehmen eine klimafreundliche Alternative zum Pkw anbieten. Beispiele sind die Anrufsammeltaxis, Rufbusse oder moderne On-Demand-Angebote. Die Digitalisierung ermöglich viele neue Modelle und macht das Bestellen eines Fahrzeugs einfacher denn je.

Mehr zu On-Demand-Verkehre lesen Sie hier.

Taxi und Mietwagen

Sich im Auto ans Ziel chauffieren lassen und das auch zu Uhrzeiten, in denen Bus und Bahn nicht fahren – diesen Service bieten Taxis und Mietwagen. Als Mietwagen im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) gelten die Dienste von Uber, Free Now und Co., die traditionellen Taxis stark ähneln. Dennoch gibt es zwischen den Angeboten einige substanzielle Unterschiede: Taxis sind Teil des ÖPNV. Der Fahrpreis ist im Wesentlichen entfernungsabhängig und amtlich festgelegt. Dadurch ist die Fahrt im Taxi in der Regel etwas teurer als im Mietwagen. Für Taxis gilt die Beförderungspflicht. Sie müssen auch Fahrgäste transportieren, die zu wenig lukrativen Zielen fahren wollen. Zum Ausgleich hat der Staat der Taxibranche im PBefG auch einige Privilegien eingeräumt.

Mehr zu Taxi und Mietwagen lesen Sie hier.

Drei Männer und zwei Frauen sitzen auf einem Podium und diskutieren.

Der Urban Data Summit, eine interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung, findet am 20. Juni 2023 in Stuttgart statt.

Weiterlesen
Die Seilbahn überquert in Koblenz den Rhein. Im Hintergrund ist eine Festung auf einem Berg zu sehen.

Am 15. Juni 2023 findet auf der Bundesgartenschau in Mannheim der Seilbahntag des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) statt.

Weiterlesen
Zu sehen ist ein ein Teil der Frankfurter Messe. Es sind keine Menschen unterwegs.

Jahrestagung des AK "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung sowie der…

Weiterlesen
Ein Laptop mit einer Videokonferenz auf dem Bildschirm steht auf einem Schreibtisch.

Vom Planen zum Handeln: Die Online-Veranstaltung der Agora Verkehrswende geht der Frage nach, wie die Mobilitätswende beschleunigt werden kann.

Weiterlesen
Eine gelbe Straßenbahn fährt durch eine Straße in Berlin. Im Hintergrund ist der Fernsehturm Alex zu sehen.

Wie kann die Mobilität in der Stadtregion nachhaltiger werden und wie wird ein attraktives ÖPNV-Angebot für die Verkehrswende geschaffen?

Weiterlesen
Ein schneebedeckter Zug steht in einem Bahnhof.

Ein schnell zu realisierender Großbeitrag zur Abwendung des Klimazusammenbruchs.

Weiterlesen
Ein Laptop mit einer Videokonferenz auf dem Bildschirm steht auf einem Schreibtisch.

In der zweiten Veranstaltung der Reihe „NaKoMo meets Wissenschaft“ wird das Projekt „Mobilität neu denken“ vorgestellt.

Weiterlesen
Eine junge Frau hält ihre Chipkarte an den Fahrkartenentwerter im Bus, um einzuchecken.

Informationsveranstaltung zum 3. Förderaufruf des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“

Weiterlesen
Ein weiß-oranger Kleinbus der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH fährt durch eine sonnendurchflutete Alle.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt kommunale Aufgabenträger beim Ausbau von On-Demand-Verkehren mit bis zu 2 Millionen Euro.

Weiterlesen
Eine junge Frau mit roten Haaren hält ihren Führerschein aus dem Autofenster.

Da Fahrzeuge mit alternativen Antrieben oft schwere sind als vergleichbare Verbrenner, plant die EU die Gewichtsobergrenze für Führerscheinklasse B…

Weiterlesen

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow