In Heidelberg ist am 7. April 2024 der On-Demand-Verkehr „fips“ der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) gestartet. Das Angebot entspricht technisch und im Erscheinungsbild den fips-Verkehren in Mannheim.
So funktioniert fips
Die barrierefreien Elektro-Kleinbusse können täglich zwischen 05:00 Uhr und 01:30 Uhr des folgenden Tages gebucht werden. „fips“ ist vor allem als Zubringer zu Bussen und Bahnen gedacht. Im Unterschied zum klassischen Nahverkehrsangebot hat „fips“ keinen festen Fahrplan. Wer mitfahren möchte, kann einen Kleinbus per App oder Telefon bestellen. Fahrten von Fahrgästen, die zeitgleich in dieselbe Richtung unterwegs sind, werden zusammengelegt. Die Fußwege sind in der Regel kurz, denn die Fahrten starten nicht zwingend an einer Bushaltestelle. Im Bediengebiet gibt es zahlreiche virtuelle Haltestellen, von denen sich die Fahrgäste abholen lassen können. Virtuelle Haltestellen sind Abholorte, die in der App auf der Karte angezeigt werden bzw. die den Kund:innen am Telefon genannt werden.
Bediengebiet
„fips“ bedient die Heidelberger Stadtteile Rohrbach, Ziegelhausen und Schlierbach, die zusammen eine Fläche von 26,8 km² und 28.500 Einwohner:innen haben. Teile der bedienten Gebiete – vor allem Hanglagen und Streusiedlungsbereiche – eigenen sich topografisch nicht für eine Erschließung im Linienverkehr. Das vollflexible, tariflich voll integrierte und während der gesamten Betriebszeit des öffentlichen Personennahverkehrs bereitstehende „fips“-Angebot bietet hier einen erheblichen Mehrwert.
Das Bediengebiet wird in drei Stufen aufgebaut, die jeweils verschiedene Stadtteile erfassen. Stufe 2: Ausweitung im Jahr 2026 auf Boxberg, Emmertsgrund, Rohrbach Süd, Königsstuhl und Südstadt um weitere 21,9 km² und 14.000 Einwohner:innen. Stufe 3: Ausweitung im Jahr 2028 auf Außenbezirke Grenzhof, Neurott, Kurpfalzhof, Pleikartsförster Hof, Kirchheimer Mühle und Hanglagen in Handschuhsheim und Neuenheim um weitere 32,4 km² und 7.100 Einwohner:innen.
Weitere Informationen zu fips in Heidelberg finden Sie hier.
Fördermittelempfänger
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv)
Förderung
Förderprogramm On-Demand-Verkehre 2023, rund 1,5 Millionen Euro
Bedienform
Flächenbetrieb
Betriebszeiten
Täglich zwischen 05:00 Uhr und 01:30 Uhr des folgenden Tages
Fahrpreis und Einbindung in den ÖPNV
Gültiger VRN-Fahrausweis oder Deutschlandticket
Raumkategorie
Verdichtungsraum
Anbindung
Direkter Anschluss an diverse Bus- und Straßenbahnlinien in Schlierbach/Ziegelhausen und an regionale Buslinien aus den Linienbündeln Schwetzingen-Hockenheim und St. Leon-Rot/Sandhausen