On-Demand-Verkehre als Schlüssel zur Erschließung ländlicher Räume

Ein Workshop aus der NaKoMo-Reihe "Ländliche Mobilität".

Wann
Wo
Online
Wer
NaKoMo

Der nächste NaKoMo-Workshop aus der Reihe “Ländliche Mobilität” findet am Dienstag, den 13. März 2025 von 09:45 bis 11:30 Uhr unter dem Titel “Zukunft der Mobilität: On-Demand-Verkehre als Schlüssel zur Erschließung ländlicher Räume?” statt. 

On-Demand-Verkehre gewinnen in suburbanen und ländlichen Regionen zunehmend an Bedeutung. Denn in Gebieten mit geringer Besiedlung und langen Strecken, wo viele Menschen auf das Auto angewiesen sind, bieten Bedarfsangebote eine vielversprechende Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Es ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern, Fahrten flexibel zu buchen und diese mit anderen Fahrgästen zu teilen. On-Demand-Verkehre sollen so zu einer nachhaltigeren und sozial gerechteren Mobilität beitragen.

Bei der Implementierung solcher flexiblen Bedienungsformen stehen Kommunen und Verkehrsunternehmen aber auch vor Herausforderungen. Besonders bei der Überführung von Modellprojekten in den Regelbetrieb stellt sich häufig die Frage nach der Finanzierung und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Angebots. In dünn besiedelten Gebieten kann es schwierig sein, eine ausreichende Auslastung zu garantieren. Damit ein nahtloses Reiseerlebnis gewährleistet werden kann, müssen On-Demand-Verkehre außerdem in das bestehende Mobilitätsangebot integriert werden. Auch die Tarifstruktur spielt hierbei eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Suche nach ausreichend Fahrpersonal und einer effizienten Fahrtenkoordinierung.

Dr. Alexandra Bensler vom Difu wird in das Thema einführen und über Chancen, Herausforderungen und Lehren für die Zukunft sprechen. Anhand des Praxisbeispiels DALLI aus Brandenburg wird gemeinsam mit Elke Bader und Tim Jurrmann analysiert, wie ein On-Demand-Angebot erfolgreich in den Regelbetrieb überführt werden kann.

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow