Erfolgreich abgeschlossene mFUND-Projekte präsentieren ihre Innovationen in kurzen Impact-Pitches und zeigen, wie ihre Forschungsergebnisse konkret angewendet werden. In Breakout-Sessions erhalten Sie tiefere Einblicke in die erzielten Ergebnisse und Verwertungsperspektiven. Erfahren Sie, wie Wirtschaft, Forschung und Kommunen von den Entwicklungen profitieren können und treten Sie direkt in den Dialog mit den Projekten.
Im April stehen die Projekte iNOTAM – Integration digitaler NOTAMs und ESSEM – Emotionswahrnehmung für (E-)Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort im Fokus und stellen ihre entwickelten Lösungen vor.
- iNOTAM: Das Projekt iNOTAM hat eine digitale und automatisierte Lösung zur Erstellung von NOTAMs (Notice to Airmen) entwickelt. Durch die Nutzung der bestehenden digitalen Luftverkehrsdatenbank können flugbetriebliche Einschränkungen, etwa durch Baustellen oder Wartung, georeferenziert und standardisiert erfasst werden. Die Automatisierung der NOTAM-Erstellung gewährleistet eine maschinelle Weiterverarbeitung und verbessert so die Informationsbereitstellung für Piloten und weitere berechtigte Verkehrsteilnehmer.
- ESSEM: Das Projekt ESSEM hat das Sicherheitsempfinden und den Mobilitätskomfort von Radfahrenden untersucht. In den Modellstädten Ludwigsburg und Osnabrück wurden personen- und umfeldbezogene Daten mittels Sensorik erfasst und mit bestehenden Kontextdaten verknüpft. So konnten gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur und des Verkehrsmanagements abgeleitet werden, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrende zu erhöhen.
Der mFUND Checkout ist eine Online-Veranstaltungsreihe der mFUND-Begleitforschung und bietet einen Rahmen für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. In dem einstündigen Format werden relevante Innovationen, Projektergebnisse und Verwertungsperspektiven mit potenziellen Anwendern sowie interessiertem Fachpublikum geteilt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die praxisnahe Anwendung der entwickelten Lösungen und ihr konkreter Nutzen für Wirtschaft, Forschung und Kommunen. Dabei werden zentrale Fragen adressiert: Wie gelingt der Markteintritt? Welche Weiterentwicklungsstrategien sind erfolgversprechend? Welche Auswirkungen haben die Innovationen auf relevante Tätigkeitsfelder? Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen! Seien Sie dabei und erleben Sie, wie aus Forschung Praxis wird.