Eine sozial gerechte Mobilität, die Teilhabe garantiert, das Klima schützt, mehr Aufenthaltsräume schafft sowie die Verkehrssicherheit erhöht und Wirtschaft fördert – eine herausfordernde Ausgabe für Städte und Gemeinden, die jedoch lösbar ist. Der Schlüssel liegt im Kommunalen Mobilitätsmanagement, mit dem Kommunen eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung voranbringen und langfristig sicherstellen können. Mit der dazugehörigen Mobilitätsplanung geht ein Perspektivwechsel vom Verkehrs- zum Mobilitätsblick einher, bei dem statt Infrastruktur und Verkehrsflüssen Menschen und ihre Bedürfnisse in den Fokus rücken. Dies zieht wiederum Veränderungsprozesse nach sich, die ebenfalls Thema des Kommunalen Mobilitätsmanagements sind.
In der mobiliteam-online-Reihe „45-Minuten-am-Mittwoch“ am 11. Juni 2025 gibt Theo Jansen, selbstständiger Berater für strategisches Mobilitätsmanagement,schleswig-holsteinischen Kommunen einen (ersten) Einblick und klärt folgende, grundlegende Fragen:
- Was bedeutet „kommunales Mobilitätsmanagement"?
- Welche Potenziale und Herausforderung bietet es?
- An welche Adressat:innen richtet sich kommunales Mobilitätsmanagement?
- Kommunikation von kommunalem Mobilitätsmanagement
- Wie spielen Verwaltung, Politik und die Zivilgesellschaft zusammen?
- Was ist der Unterschied zwischen Mobilitätsblick und Verkehrsblick?
Nach dem Vortrag (30 Minuten) sind noch 10 Minuten für Fragen vorgesehen.