Online-Veranstaltung -
Förderung für Mobilitätsstationen
Der Mobilitätskongress steht unter dem Motto „Mobilität braucht Vernetzung“ und beleuchtet Themen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr sowie Querschnittsthemen. In Zahlreichen Vorträgen sprechen Fachleute, Entscheiderinnen und Entscheider aus Verkehrsverbünden, Kommunen, Verbänden sowie weitere Akteurinnen und Akteure in Baden-Württemberg mit Bezug zur nachhaltigen Mobilität.
Der Mobilitätskongress findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem ÖPNV-Zukunftskongress statt. Dabei bietet die Veranstaltung sowohl vor Ort als auch im Live-Stream zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung mit anderen Akteurinnen und Akteuren des ÖPNV-Sektors in Baden-Württemberg
Der Kongress richtet sich inhaltlich an den Förderprojekten des Landes aus. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Entwicklungen und Neuerungen in unterschiedlichen Mobilitätsthemen innerhalb Baden-Württembergs aufzuzeigen – schwerpunktmäßig anhand geförderter Vorhaben aus dem Verkehrsministerium.
Den ersten Mobilitätskongress hat das Zukunftsnetzwerk ÖPNV im September 2020 ausgerichtet. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre im September statt. Der Mobilitätskongress ist als zweitägige Fachkonferenz auf Landesebene konzipiert. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die ÖPNV-Branche in Baden-Württemberg sowie an Akteurinnen und Akteure in den in den Grenzgebieten der D-A-CH Regionen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Per Klick auf den Play Button wird ein externes Video geladen und angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
29.09.2022: Ländliche Räume im Fokus der Verkehrswende | 2. Mobilitätskongress
Per Klick auf den Play Button wird ein externes Video geladen und angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
30.09.2022: Bus und Bahn als Motor der Verkehrswende in ländlichen Räumen | 2. Mobilitätskongress
Per Klick auf den Play Button wird ein externes Video geladen und angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
30.09.2022: Mobilitätswende im ländlichen Raum | 2. Mobilitätskongress
Per Klick auf den Play Button wird ein externes Video geladen und angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
30.09.2022: Klimamobil in die Zukunft - BW geht voran! | 2. Mobilitätskongress
Verdopplung ÖPNV bis 2030! Wo stehen wir heute und wo wollen wir hin?
Gerd Hickmann, Leiter Abteilung Öffentlicher Verkehr, VM
1.000, 50.000, 100.000 – Haltestellen für Carsharing, Bike & Ride und Elektrisches Laden öffnen
Christoph Erdmenger, Leiter Abteilung Nachhaltige Mobilität, VM BW
Fördermöglichkeiten im neuen LGVFG- insbesondere bei Vernetzung verschiedener Mobilitätsformen
Andrea Xander, Leiterin Referat Infrastruktur ÖPNV, VM BW
Gemeinsam vorwärts denken - Mobilitätszentrale und Mobilitätspakte in BW
Andreas Hollatz, Leiter Abteilung Straßenverkehr, Straßeninfrastruktur, VM BW
ÖPNV-Offensive für den ländlichen Raum – Das neue ÖPNV-Innovationsförderprogramm
Thomas J. Mager, Leiter Referat ÖPNV, Verbünde und Tarife, VM BW
Digitalisierungsoffensive für den ländlichen Raum
Andreas Sigloch, Stv. Leiter Referat ÖPNV, Verbünde und Tarife, VM BW
Bedarfsverkehre im ländlichen Raum als Zukunftspotenziale
Andreas Krewer, Stv. Leiter Referat Ausbaustrategie Öffentliche Mobilität, VM BW
Das Kompetenzzentrum Neue ÖPNV-Angebotsformen
Dr. Martin Schiefelbusch, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Per Klick auf den Play Button wird ein externes Video geladen und angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
14.09.2020: Minister Hermann spricht zum Auftakt des Zukunftnetzwerks ÖPNV.