Ein Netz aus hellen Datenpunkten auf dunklem Hintergrund, das von einem Finger angetippt wird.
Foto: pixabay/Gerd Altmann

Die Zukunft des ÖPNV mitgestalten

1. ÖPNV-Zukunftspreis

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH loben zum ersten Mal den ÖPNV-Zukunftspreis aus.

Wie wird der ÖPNV im Jahr 2030 aussehen? Wir suchen innovative Projekte und Ideen, die diese Frage beantworten, und eine Vision für eine zukunftsweisende Mobilität mit Vorbildcharakter entwerfen. Im Herzen der eingereichten Ideen soll selbstverständlich der ÖPNV stehen, Bezüge und Verknüpfungen zu anderen Verkehrsträgern sind aber willkommen.

Für den ÖPNV-Zukunftspreis suchen wir insbesondere engagierte Menschen von Universitäten und Hochschulen, Berufsschulen, Vereinen, Verbänden und Initiativen sowie Start-Ups. Eine Teilnahme ist im Alter ab 18 bis einschließlich 35 Jahren möglich. Wir freuen uns auf spannende Projekte und Ideen rund um die nachhaltige Mobilität der Zukunft.

Verfahren und Preisverleihung

Der Preis wird im Rahmen des 1. ÖPNV-Zukunftskongress ausgelobt. Der Kongress findet vom 3. bis 5. Juli 2023 im Konzerthaus in Freiburg statt. Die Teilnahme am Kongress und die Präsentation des Projekts auf dem Kongress ist für die Nominierten zwingende Voraussetzung.

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV trifft eine Vorauswahl auf Basis der eingereichten Unterlagen. Nach der Bewertung der Fachjury werden die drei besten Bewerber nominiert (Platz 1-3) und zum 1. ÖPNV-Zukunftskongress 2023 eingeladen. Am 3. Juli 2023 werden die eingereichten Arbeiten der drei Preisträger im Rahmen der Zukunftsausstellung auf dem Kongress präsentiert. Die eingeladenen Bewerber stehen dabei für Fragen zu den Projekten zur Verfügung. Die Arbeiten werden am 4. Juli 2023 im Rahmen der Abendveranstaltung beim Empfang der Landesregierung persönlich vorgestellt.

Das Voting des Publikums, welches den Gewinner des zusätzlichen Sonderpreises ermittelt, endet am 5. Juli 2023 um 00:00 Uhr. Sowohl der ÖPNV-Zukunftspreis als auch der Publikums-Sonderpreis werden am 5. Juli 2023 gegen 10:00 Uhr durch die Staatssekretärin des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg Elke Zimmer auf dem Kongress verliehen.

Alle nominierten Preisträger erhalten eine Urkunde sowie einen Preis (1. Platz: 2.000€, 2. Platz: 1.000€, 3. Platz: 500€). Zudem erhält der Erstplatzierte eine kostenfreie Teilnahme am 2. ÖPNV-Zukunftskongress 2025. Der Publikum-Sonderpreis ist gesondert zu betrachten. Der Gewinner des Publikumspreises wird mit einem zusätzlichen Gutschein-Preis im Wert von 500,00€ gewürdigt.

Es ist geplant, die Arbeiten der Nominierten auf den sozialen Kanälen des Zukunftsnetzwerks ÖPNV und von bwegt zu veröffentlichen.

Kriterien für die Bewertung

Die eingereichten Arbeiten sollen sich an folgenden fünf Kriterien orientieren:

  1. Alleinstellungsmerkmal und Innovationsgrad des Projekts für den ÖPNV
  2. Beitrag zur Stärkung des ÖPNV oder der nachhaltigen Mobilität mit Schnittmengen zum ÖPNV
  3. Umsetzbarkeit, Nutzbarkeit und Übertragbarkeit des Projekts in der Praxis
  4. Einbeziehung wesentlicher Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  5. Beitrag zu einer umwelt- und sozialverträglichen Verkehrswende

Die ersten drei Kriterien werden dabei doppelt so stark gewichtet wie die Punkte 4 und 5.

Die Bewertung der Kriterien erfolgt nach der Methode der gewichteten Punktbewertung. Für jedes Kriterium werden mind. ein Punkt und max. drei Punkte vergeben. Die Vergabe einer höheren Punktzahl bedeutet eine höhere Bewertung des Kriteriums. Die drei erstgenannten Kriterien werden doppelt, die beiden letztgenannten einfach gewichtet. Hieraus ergibt sich eine gewichtete Gesamtsumme an Punkten, aus welcher die Platzierungen der eingereichten Arbeiten ermittelt werden.

Einzureichende Unterlagen

Alle Bewerbungen müssen folgende Unterlagen umfassen:

  • Digitales Poster in Din A0-Format
  • Beschreibung auf max. zwei Din A4-Seiten
  • Digitalie Präsentation (max. fünf Folien) mit den Kernaussagen des Posters

Alle einzureichenden Unterlagen sind bis spätestens 31. Mai 2023 in digitaler Form an das Zukunftsnetzwerk ÖPNV (zukunftsnetzwerk-oepnv@nvbw.de) zu senden.

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
totop-arrow